![]() |
Kosmetik![]() |
![]() |
Lippenstift
|
Nagellack
|
Rouge |
______________________________________ DER LIPPENSTIFT Das wichtigste zuerst - der rote Lippenstift. Eine unglaubliche Vielzahl an Rottönen mit und ohne pflegende Substanzen sind auf dem Markt. Und die Qual der Wahl scheint unausweichlich. Statistisch gesehen, entscheiden sich die meisten Frauen nur eine Lippenstiftfarbe einer Firma und bleiben diesem Produkt auf Jahre hin treu. Unabhängig also von dem Rotton, den Sie in Ihrer Kleidung wiederfinden, geht der Griff zum Lieblingslippenstift, der einst mit Sorgfalt ausgesucht wurde. Und das ist zumeist auch richtig so, denn Haut- und Zahnfarbe spielen eine große Rolle, wenn es darum geht, für sich den passenden Lippenstift zu finden. Diese körpereigenen Merkmale ändern sich nur durch den Aufenthalt in der Sonne oder durch eine neues strahlend weißes Gebiß. Kein Wunder also, daß die meisten Frauen erst nach Jahren eventuell einmal eine andere Farbe ausprobieren wollen. Hinzu kommt der Pflegebedarf der Lippen, der im Winter durch die große Kälte noch entscheidender sein dürfte. So lautet unser Rat , wenn frau mit einem Produkt zufrieden ist, sollte sie im Prinzip auch dabei bleiben. Dennoch gilt es noch einiges zu beachten: wer roten Lippenstift und roten Nagellack gleichzeitig benutzt, sollte schon darauf achten, daß die Nuancen zueinander passen. Neutraler Nagellack in Weiß, Beige, Silber und Gold läßt Ihnen mehr Spielraum. Auch wirkt zur pinkfarbenen Bluse ein ebenso knalliger roter Lippenstift zuweilen ungewollt bunt. Aber das kommt sehr auf die Farbfamilie an, beißen sich die Farbtöne nicht, kann der Effekt sogar sehr aufregend sein. Wer aber bereits in der Kleidung farbenfrohe Akzente gesetzt hat, darf in der dekorativen Kosmetik etwas zurückhaltender sein. Zu roter Kleidung paßt am besten zartgrauer Lidschatten, schwarze Wimperntusche, Lippenstift in der Kleiderfarbe oder dezent helles/ dezent dunkles Rot je nach Typ. Kräftige Farben stehen besonders dunkelhaarigen Frauen gut zu Gesicht. Wer besonders gepflegt sein will, benutzt zusätzlich einen Lippenpflegestift, einen Lippenpinsel, Konturenstift und Lippenglanz. Damit die Lippen ausdrucksvoll geschminkt werden können, wird zuerst die Hautgrundierung bis aus die Lippen aufgetragen, dann mit dem Konturenstift die Ober- und Unterlippenlinien nachgezeichnet. Bei schmalen Lippen ziehen Sie die Linien um Ihren Mund, bei normalgroßen Lippen auf dem Lippenrand und bei einem zu großen Mund direkt darunter. Mit diesen Tricks verkleinern oder vergrößern Sie Ihren Mund optisch. Der Konturenstift sollte sich mit dem Lippenrot vertragen und nicht auffällig hervortreten. Schließlich malen Sie Ihren Mund in Ihrer Lieblingsfarbe aus. Sie können die Farbe direkt mit dem Lippenstift oder einem Lippenpinsel auftragen. Der Pinsel bieten den Vorteil, daß Sie gezielter und sorgfältiger arbeiten können. Damit die Farbe besser und länger hält, pressen Sie die Lippen kurz auf ein Tempotaschentuch. Danach können Sie die farblose Lippenglanzcreme auftragen, die auch immer zusätzliche pflegende Inhaltsstoffe aufweisen sollte. Aufgesprungene und sehr empfindliche Lippen sollten immer mit einem Fettstift oder einer Salbe gepflegt werden. Besonders zu empfehlen ist dabei die Lippencreme von Bepanthol Roche in der 7,5 g Tube. Das Produkt ist sehr ergiebig und paßt in jede Handtasche, so daß frau auch unterwegs die Lippen bei Bedarf pflegen kann. Spröde Lippen nie mit der Zunge anfeuchten, da sie dadurch noch spröder werden! Besonders gut haftende Lippenstifte sind zumeist nicht besonders pflegend. Deshalb wäre zu empfehlen, diese nicht täglich und bei jeder Gelegenheit aufzutragen, sondern nur zu speziellen Anlässen. ______________________________________ DER NAGELLACK Nur auf gesunden Nägeln, die fest und glatt aussehen, rosig schimmern und mit einer Geschwindigkeit von drei Millimetern im Monat wachsen, setzt Nagellack die gewünschten Akzente. Je knalliger der Lack, um so makelloser müssen die Nägel sein. Auch die Länge der Nägel sollte bei allen zehn Fingern annähernd übereinstimmen. Vor dem Lacken der Nagelflächen reinigen Sie diese gründlich mit Lackentferner. Danach tragen Sie einen Unterlack auf, um kleine Unebenheiten auszugleichen, zudem schützt der farblose Unterlack vor Verfärbungen. Den Farblack tragen Sie in bis zu drei Schichten jeweils nach dem Trocknen (soviel Geduld muß sein!) auf. Lackieren Sie in drei zügigen Strichen: erst einen in der Mitte, dann einen links und rechts am Rand. Zum Schluß können Sie noch mit einem farblosen Überlack versiegeln und die Nägelkanten mit der Fingerkuppe leicht glätten. Hand- und Fußnagellack sollten farblich immer auf Ihre Kleidung und etwaigen Schmuck wie Armbänder, Fußkettchen oder Ringe abgestimmt sein. Abgeblätterte Kanten müssen sofort korrigiert werden - sonst sieht es sehr ungepflegt aus. Wem die Zeit dazu fehlt, verzichtet lieber auf diesen Blickfang und pflegt die Nägel nur mit Klarlack. Auch die Hand- und Nagelgröße kann durch die Wahl der Lackfarbe günstig beeinflußt werden. Folgende Tips:
Wie schon erwähnt, können krankhafte Veränderungen an den Nägeln, Indizien für weitere Gesundheitsstörungen sein:
______________________________________ ROUGE Das Wangenrot sorgt für einen frischen Teint. Mit braunroten, dezenten Farbtönen, die es entsprechend der Gesichtsform aufzutragen gilt, kann frau das Gesicht wie gewünscht modellieren. Die Übergänge sollten immer konturlos verwischt werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|